IN EIGENER SACHEfAus verschiedenen Gründen werden wir diese Homepage ab Februar nicht mehr weiter betreiben.
Die Mailadresse wird zum gleichen Zeitpunkt nicht mehr aktiv sein.
Danke für alle Besucher, die sich in den letzten Jahren auf diesem Weg an uns gewendet haben.
Der Verein ist weiterhin telefonisch oder schriftlich über die Vorstandsmitglieder erreichbar.
Willkommen beim Geflügel- und Vogelzuchtverein AZ Ortsgruppe 274 Rottenburg e.V.Unser Verein besteht aus einer sehr aktiven AZ- Ortsgruppe mit vielen Züchtern aller Sparten, zudem sind mehrere Züchter Mitglied im Bayerischen Landesverband 02 im DKB. Die Zucht von Rassetauben und Rassegeflügel hat in unserem Verein eine lange Tradition, so wurden bereits mehrere anerkannte Taubenrassen von unseren Mitgliedern erzüchtet.
Unsere AZ- Ortsgruppe gilt als erfolgreichster Vogelzuchtverein in ganz Bayern.So stellen die Rottenburger Vogelzüchter seit vielen Jahren auf der AZ- Landesschau Bayern so erfolgreich aus, dass sie wiederholt den Leopold- Keidel- Pokal für die beste Ortsgruppe gewinnen konnten. Alljährlich gehen diverse Landessieger- Titel in unseren Verein, wobei unsere aktiven Mitglieder auch aus weiter Entfernung zu uns kommen.
Auch die Bundesschau in Kassel wird regelmäßig von unseren Züchtern beschickt und auch auf Bundesebene können die Rottenburger alljährlich Titel und Medaillen mitnehmen.
Auch unsere Züchter die zusätzlich im DKB organisiert sind, beschicken regelmäßig die Bayerischen Meisterschaften im Landesverband. Auch hier gibt es immer wieder Bayerische Meister und Championvögel zu feiern.
Unsere kleine, aber feine Sparte der Geflügelzüchter ist auf den wichtigen Schauen immer durch einige Mitglieder vertreten und feiert hier auf den regionalen und überregionalen Schauen regelmäßige Erfolge.
zu den Vereinsmeisternzu den Landessiegern der AZ-Ortsgruppe
Vereinsausflug 2022Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, starteten die Rottenburger Vogel- und Geflügelzüchter am Samstag, 16. Juli 2022 wieder zu einem Vereinsausflug.
Die beiden Vorstände Uwe Städter und Karl Zausinger stellten sich hierfür als Busfahrer zur Verfügung und so ging es morgens am Rathaus Rottenburg für 13 Vereinsmitglieder mit dem Vereinsbus der Stadt Rottenburg und dem Privatauto der Familie Zausinger auf in Richtung Nürnberger Tiergarten.
Ein erster Zwischenstopp erfolgte in Denkendorf, wo traditionell zum Weißwurstessen eingekehrt wurde. So gestärkt ging es weiter nach Greding zum Steinhandel Felke, wo die ganze Welt der Mineralien und Edelsteine in allen Farben und Formen bewundert wurde. Einige nutzten auch die Möglichkeit zum Einkauf und die Busse wurden mit allerlei steinernen Errungenschaften beladen.
Weiter ging es zum Hauptziel, dem Tiergarten Nürnberg.
Hier zerstreute sich die Reisegesellschaft und jeder hatte die Möglichkeit, den Tierpark mehrere Stunden lang auf eigene Faust zu erkunden.
Die letzte Etappe führte dann zum Alten Wirt in Kinding, wo im Biergarten für den Verein der Platz fürs Abendessen reserviert war.
Anschließend brachten die beiden vereinseigenen Busfahrer die Reisegesellschaft wieder gut nach Rottenburg.
Der Tag war durchweg harmonisch und erlebnisreich, so dass sich alle Teilnehmer einig waren, dass ein solcher Ausflug auch im nächsten Jahr das Vereinsleben bereichern soll.
Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022Der Wiedehopf ist einer der auffälligsten heimischen Vögel – mit seinem orangeroten Gefieder und seiner markanten Federhaube wurde der Wiedehopf auch wegen seiner spektakulären Erscheinung gewählt. Viele Wähler konnten sich aber sicher auch mit seinem Wahlslogan: „Gift ist keine Lösung“ identifizieren. Der Wiedehopf benötigt halboffene bis offene insektenreiche Landschaften – viele Insekten gibt es nur ohne Pestizideinsatz.
zum NABU

Georg Ecker, Werner Harrer und Werner Jendrzeyzyk mit Otmar Dokopil
Der Dokopilweiher – ein VogelparadiesNicht nur die Vogelzucht in den eigenen vier Wänden ist ein Anliegen der Mitglieder des AZ Vogelzuchtvereins Rottenburgs (AZ steht für artgerechte Vogelhaltung und Zucht), sondern insbesondere auch der Schutz und die Hilfe für einheimische freilebende Vogelarten durch das Anbringen von geeigneten Nisthilfen in der Natur. Dies ist auch in der Vereinssatzung als Vereinszweck verankert.
In den letzten Jahren wurden von mehreren Vereinsmitgliedern unter Leitung von Ehrenvorstand Werner Jendrzejzyk weit über 100 Nisthilfen gebaut und angebracht. Diese werden in jedem Frühjahr kontrolliert, gereinigt und desinfiziert. Besonders Werner Harrer, Georg Ecker, Christian Neumann und Werner Jendrzejzyk jun. sind hier alljährlich engagiert. Schwerpunkte der Anbringung sind Bereiche um Furth bei Landshut, Oberhatzkofen, Pfeffenhausen und die Vereinsgewässer des Fischereivereins Pfeffenhausens. Besonders hervorzuheben ist der Bereich um den Dokopilweiher. Hier wurde in Partnerschaft mit dem Fischereiverein um Vorstand Manfred Weiherer ein wahres Vogelparadies geschaffen. Acht verschiedene Vogelarten konnten als Brutvögel nachgewiesen werden. Besonders erfreulich ist, das z. B: Zaunkönig, Grauschnäpper, Kleiber, Rotkehlchen, Gebirgsbachstelzen, Waldkauz und alle Arten von Meisen um den Dokopilweiher heimisch sind. Auch ist besonders hervorzuheben, dass Flussuferläufer auf dem Rückflug vom Winterquartier in ihr Brutgebiet in Nordeuropa regelmäßig am Dokopilweiher eine Rast auf Ihrer langen Reise einlegen. Eine Idee von Manfred Weiherer und Werner Jendrzejzyk war, die Vögel nicht nur im Sommer zu beobachten, sondern auch im Winter an einer Futterstelle. Die Vogelzüchter um Werner Jendrzejzyk, Werner Harrer und Georg Ecker zimmerten ein fachgerechtes Vogelfutterhaus. Dieses erleichtert allen überwinternden Vögel durch das Anbieten von verschiedenen Futterarten für Körner- und Weichfresser das Überleben. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde das Futterhaus aufgestellt. Anwesend war auch der Eigentümer und Verpächter des Weihers Otmar Dokopil. Dieser zeigte sich hocherfreut, dass die Fischer und Vogelzüchter hier gemeinsam ein Kleinod erschaffen haben. Das Raiffeisen Lagerhaus Pfeffenhausen hatte auch ein Herz für die einheimischen Vögel und unterstützte die Vereine mit einen Sack Vogelfutter.

Vogelzüchter und Fischer sind NaturfreundeNicht nur die Vogelzucht in den eigenen vier Wänden ist den Mitgliedern des Geflügel- und Vogelzuchtverein AZ-Ortsgruppe Rottenburg ein großes Anliegen, (AZ steht für artgerechte Vogelzucht und Haltung), sondern besonders auch der Schutz und die Hilfe für einheimische freilebende Vögel durch das Anbringen von geeigneten Nisthilfen.
Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr, werden die Nistkästen gereinigt und desinfiziert. Aber auch neue Kästen werden von Vereinsmitgliedern in den Wintermonaten gebaut. Unter Leitung von Ehrenvorstand Werner Jendrzejzyk findet alljährlich die Kontrolle aller ca. 100 Nistkästen in den Bereichen Hatzkofen, Furth bei Landshut und Pfeffenhausen statt.
Ein besonderes Vogelparadies ist der Dokopilweiher. Hier tun die Fischer sich gern sehr aktiv unter Vorstand Manfred Weiherer hervor und gehen mit den Vogelschützern Hand in Hand. Auch wird vom Fischereiverein eine große Futterstelle für Vögel im Winter betreut.
Wegen verschiedener Umstände wurde heuer erst vor kurzem die jährliche Nistkastenaktion mit Reinigung und der Beseitigung von Schäden an den Bruthöhlen durchgeführt. Über 100 Nisthilfen wurden von einigen Vogelliebhabern unter der bewährten Leitung von Ehrenvorstand Werner Jendrzejzyk, in Ordnung gebracht.
Durch die fortgeschrittene Jahreszeit waren schon einige Vögel bei Nestbau und Eiablage.
An Hand der alten Nester und der Beobachtung im vergangenen Jahr konnten folgende Vögel bestimmt werden: Blaumeise, Kohlmeise, Tannenmeise, Kleiber, Baumläufer, Hausrotschwanz, Stare, Haussperling, Feldsperling, Bachstelze, Rotkehlchen und Zaunkönig. Auch haben sich in einigen Kästen die nützlichen Hornissen angesiedelt. Besonders erfreulich ist, dass auch der Waldkauz vertreten ist und schon beim Brutgeschäft war. Leider konnte kein Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper und Steinkauz festgestellt werden. Dass das Anbringen von Nisthilfen sehr wichtig ist, zeigt dass von den über 100 Nistkästen ca. 85% von Vögeln besetzt waren. Auch haben einige Mäuse die Kästen als Ihre Wohnung angenommen. Die Mitglieder der Vogelzüchter Werner Harrer, Christian Neumann, Werner Jendrzejzyk sen. (Initiator der Aktion) und Werner Jendrzejzyk jun. waren einen ganzen Tag mit diesem Projekt beschäftigt.
Dass Vogelzüchter und Fischer Naturfreunde sind, zeigt die gute Zusammenarbeit. Der Vorstand der Fischer, Manfred Weiherer, lies es sich nicht nehmen, die Vogelfreunde im Anschluss an den Kontrollgang zu einer reichhaltigen Brotzeit in die Vereinshütte am Dokopilweiher einzuladen.
Bei so einem Abschluss der Arbeiten ist es keine Arbeit sondern ein Vergnügen.
38. AZ- Landesschau Bayern fand 2017 in Rottenburg stattzum ZeitungsartikelImpressionen der Landesschau
Further Vogelzüchter wurde EhrenmitgliedBei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung des Geflügel- und Vogelzuchtvereins Rottenburg konnte 1. Vorstand Uwe Städter eine stattliche Anzahl von Vereinsmitgliedern begrüßen. Im Rahmen der Generalversammlung wurde eine besondere Ehrung vorgenommen. Auf regionalen und überregionalen Vogelausstellungen konnte Johann Kropfmüller mit seinen Waldvögeln und Kanarien zahlreiche Goldmedaillen und Pokale gewinnen. Aber auch als aktives Vereinsmitglied steht er bei allen Veranstaltungen mit seiner Arbeitskraft immer zur Verfügung. Für seine besonderen Verdienste um die Vogelzucht und zum Dank für die Aktivitäten im Verein wurde Johann Kropfmüller zum Ehrenmitglied des Vogelzuchtvereins Rottenburg ernannt. Dies wurde mit großem Applaus gewürdigt.
Vogelzüchter sind VogelschützerDer AZ-Vogelzuchtverein führt wieder eine Nistkastenaktion durch
Nicht nur die Vogelzucht in den eigenen vier Wänden
ist ein Anliegen der Mitglieder des AZ-Vogelzuchtvereins Rottenburg, sondern auch der Schutz und die Pflege für einheimische freilebende Vögel durch Anbringen von geeigneten Nisthilfen.
In den Vereinsstatuen ist verankert, dass dies ein Anliegen des Vereins sein soll. Schon bei der Gründung vor über 30 Jahren wurden bereits Nistkästen gebaut. Nach einer erfolgreichen Ausstellungssaison trafen sich in den vergangenen Wintermonaten mehrere Vogelzüchter zum Bau der Nistkästen. Vor Kurzem wurden die neuen Nisthilfen in Wäldern und Fluren angebracht. Vorhandene Kästen hat man mühevoll gereinigt und desinfiziert. Für den Bereich Oberroning war Josef Hochstrasser mit der Aktion betraut.
Im Bereich Rottenburg/Pfeffenhausen war der Ehrenvorsitzende Werner Jendrzejzyk mit einem Kollegen zuständig, der auch die gesamte Aktion koordinierte. In den Wäldern rund um Furth war Werner Harrer aktiv. Die Mitglieder waren den ganzen Tag beschäftigt, um alles wieder für die Brutsaison in Ordnung zu bringen.
Es wurden fast 100 Nistkästen betreut. Circa 95 Prozent der angebrachten Nisthilfen waren im letzten Jahr von Vögeln zur Aufzucht der Jungen genutzt worden. Anhand
der Beobachtungen des vergangenen Jahres und beim Reinigen der Kästen anhand der alten Nester, wurden folgende Vogelarten entdeckt und wahrgenommen: Überwiegenden kamen Meisen vor, wie Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise, Tannenmeisen. Aber auch Kleiber, Bachstelzen, Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Sperlinge, Zaunkönige, Stare und Baumläufer wurden festgestellt. Auch große Kästen für den Waldkauz wurden angebracht, wobei in fünf Kästen junge Waldkäuze flügge wurden. Auch waren in zwei Kästen die geschützten und nützlichen Hornissen eingezogen.
In einer Höhle hatten sogar Siebenschläfer überwintert. Es konnten sogar Eichhörnchen beobachtet werden, die die Nistkästen als Kinderstube in Beschlag genommen hatten. Leider gab es keine Spur mehr vom Gartenrotschwanz, dem Grauschnäpper und dem Trauerschnäpper. Auch scheint der Steinkauz aus unserer Gegend verschwunden zu sein.
Nach geleisteter Arbeit traf man sich noch zu Bier und Brotzeit bei Werner Jendrzejzyk, in der Hoffnung, dass es für die Vögel in der Natur ein erfolgreiches Brutjahr wird.